Dateninstitut startet daia-x

Bonn, 30. Oktober 2025. Mit daia-x startet das data analytics institute (dai) eine Initiative, die das Denken über Datenräume in Deutschland grundlegend verändern soll. Aufbauend auf den Prinzipien der europäischen gaia-x-Initiative schafft daia-x eine vernetzte Dateninfrastruktur, die Datenquellen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung systematisch miteinander verbindet und sektorübergreifend zur Verfügung stellt.

Von gaia-x zu daia-x: Die Idee der europäischen Datenräume

gaia-x steht für die Vision eines europäischen Datenökosystems, das technologische Innovation mit digitaler Souveränität verbindet. Diese Vision wird nun inhaltlich umgesetzt. Hier setzt das Netzwerk daia-x an. Es stellt die praktische Brücke zwischen Infrastruktur und Anwendung für sektorübergreifende Datenräume auf Basis eines einheitlichen Datenmodells (TWIN) dar.

daia-x schafft Strukturen, in denen Daten nicht zentralisiert, sondern qualitativ vernetzt werden. Es soll so den Herausforderungen unserer gesellschaftlichen Transformation wie beispielsweise der Energie- und Mobilitätswende evidenzbasiert begegnet werden.

Die neue Infrastruktur für vertrauenswürdige Datenräume in Deutschland

Im Zentrum von daia-x steht ein Netzwerk spezialisierter Dateninstitute und ihren Datenräumen, die unterschiedliche Lebens- und Wirtschaftsbereiche abbilden:

  1. daia-W – Datenraum für Wohnen und Soziales
    Daten über Gebäude, Wohn- und Lebenssituationen insbesondere Energie und Gesundheit.
  2. daia-M – Datenraum für Mobilität
    Daten über Mobilitätsverhalten.
  3. daia-A – Datenraum für Arbeit & Ökonomie
    Daten über Unternehmen, Arbeitsmarkt, Bildung und Beschäftigung.
  4. daia-K – Datenraum für Kommunikation & Journalismus
    Geprüfte Daten für Journalismus, Diskurs und gesellschaftliche Teilhabe.
  5. daia-S – Datenraum für Statistik & AI
    Methodische Brücke zur Wissenschaft, die die Standards für Qualität und Validität von Daten und Analysen definiert (TRUST).

Neues Forschungsdatenzentrum (FDZ) geplant

Im Rahmen der Initiative ist zudem geplant, ein Forschungsdatenzentrum (FDZ) zu etablieren. Ein FDZ ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die den sicheren Zugang zu sensiblen, personen- oder unternehmensbezogenen Mikrodaten für Forschung und Politikberatung ermöglicht. Ziel ist es, hochwertige Datenbestände – z. B. aus amtlichen, wirtschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Quellen – unter klar definierten Datenschutz- und Qualitätsstandards bereitzustellen.

Kontakt
presse@dai.institute

Mobilitätsanalysen mit GPS-Daten

Woher kommen meine Kunden, Gäste oder Besucher an welchem Tag zu welcher Uhrzeit? Diese Fragen beantworten hochauflösende, anonymisierte GPS-Daten flächendeckend, egal ob für die Parkgarage in der Stadt oder einem Freizeit-Hotspot auf dem Land.

Anonymisierte GPS-Daten in einer Auflösung von ca. 75x75m am Beispiel von Köln.

Die Zusammenarbeit zwischen data analytics institute und Targomo macht es möglich: Millionenfach gesammelte GPS-Daten, jeden Tag zu jeder Uhrzeit. Die Daten, anonymisiert und aggregiert, stehen für unterschiedlichste Mobilitätsanalysen und Standortbewertungen zur Verfügung. Kaum zu glauben aber wahr: Da die Daten eine Ursprungzelle „Wohnen/zu Hause“ besitzen, können sogenannte Origin-Destination-Auswertungen erfolgen. Vereinfacht heißt das, dass zu jedem beliebigen Standort eine Einzugsgebietsanalyse möglich ist – wo kommen also meine Kunden, Gäste oder Besucher genau her – und das auf Wunsch unterschieden nach Tages- und Nachtzeit.

Bestimmung und Bewertung von Hot Spots

Die aggregierten GPS-Daten in Verbindung mit sogenannten Points-of-Interest zeigen eindrucksvoll, wo sich welche Hot Spots befinden. Aber nicht nur das: Es wird sichtbar wie gut oder schlecht diese frequentiert werden und woher die Besucher kommen. Ein Hot Spot kann prinzipiell beliebig sein. Darunter fallen u.a. Stadien, Konzerthallen, Schwimmbäder, Haltestationen, Fußgängerzonen, Sehenswürdigkeiten u.v.m.

Durch die flächendeckende Datenverfügbarkeit werden Hot Spots derselben Kategorie, beispielsweise Konzerthallen untereinander vergleichbar und damit bewertbar.

Kontakt

Sie interessieren sich für GPS-Daten bzw. Standortbewertungen oder Mobilitätsanalysen. Dann kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich unter info@dai.institute – wir beraten Sie gerne!